Pianoklang

Pianoklänge in Fußballsongs

Das Klavier ist eines der Hauptinstrumente in vielen Fußballsongs. Dabei werden die Klavierklänge zum großen Teil synthetisch erzeugt. Denn mit dem digitalen Piano lässt sich ein viel breit gefächerteres Soundspektrum erzeugen, welches vom reinen E-Piano bis hin zur Orgel oder synthetischen Streichinstrumenten reichen kann. Durch diese unterschiedlichen Klangeigenschaften ergeben sich auch vielfältige Wirkungen, die man mit nur einem Instrument in einem Fußballsong erreichen kann. So wirken orgelähnliche Klänge von einem Digitalpiano feierlich und majestätisch, synthetische Streicherklänge sorgen für eine Gänsehaut und werden daher häufig für einen emotional berührenden Effekt verwendet werden.

Besonders hervorzuheben bei den Fußballsongs mit Klavierunterstützung ist eine der bekanntesten Hymnen, nämlich „Football’s Coming Home (Three Lions)“ von den Lightning Seeds aus dem Jahr 1996. Die fast schon hypnotisch wirkende Wiederholung des Refrains wird von einem gleichmäßigen Anschlag der Akkorde unterstrichen. Eigentlich wurde der Song, der hier zu hören ist http://www.fussballsongs.com/footballs-coming-home-3-lions/, für die englische Nationalmannschaft geschrieben, sie bekommt aber bei jedem Land, welches ein großes Turnier wie die Europameisterschaft  oder sogar Weltmeisterschaft eine besondere Bedeutung.

Auch der Song „Dieser Weg“ von Xavier Naidoo besteht zu einem großen Teil aus Klängen eines digitalen Pianos. Dieses Lied wurde für die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland zu einem sehr wichtigen Bestandteil. Nicht nur die deutsche Nationalmannschaft hörte diesen Song unentwegt, auch für die Fans wurde er zu einer Hymne, die regelmäßig für Gänsehaut sorgte. Besonders als Xavier den Song live bei der Feier an der Berliner Fanmeile live performte, waren die Spieler und auch die Zuschauer sichtlich gerührt.

Piano in Rock und Pop

Das Klavier spielte seit jeher in der Geschichte des Jazz, des Pop und des Rock eine entscheidende Rolle – nicht nur, aber auch grundlegend beeinflusst durch den Ragtime. Wesentlich hier war Scott Joplin (1867 – 1917) bestimmend, dessen Stil immer wieder durch Musikgruppen aufgegriffen wurde.

Jazz, Piano und Gesang

In einer Jazzband diente das Klavier im ursprünglichen Jazz dazu, den Rhythmus zu erzeugen und harmonisch zu differenzieren. Genau das – und das Übernehmen von Solostimmen (bzw. der Nachhall gesanglicher Melodiefiguren) spielt auch in der heutigen Form der Unterhaltungsmusik und bei entsprechenden Musikgruppen eine wesentliche Rolle. Akkordfolgen wurden und werden angedeutet oder ausgespielt – ebenfalls war es schon seit jeher möglich, dass Sänger sich selbst auf dem Klavier begleiten und somit ihren Gesangspart mit dem Piano (meistens jedoch hier mit einem Konzertflügel) in einer Einheit vortragen.

Doch ebenso erlebte bereits seit den 1940er Jahren das elektrische Klavier einen deutlichen Bedeutungsaufschwung in allen Formen der populären Musik. Doch auch die musikalischen Avantgarden in der neuen Musik, dem Expressionismus, dem Zwölftonmusik, der Klangkomposition, der elektronischen Musik sowie auch in frei improvisierten Musikstilen sowie im Free Jazz hat das Klavier seine stete Bedeutung bis heute erhalten.

Boogie-Woogie, Stride-Piano und Kirchenlieder

Auch der Boogie-Woogie ist ein Klavierstil, der sich gelegentlich heute noch bei Musikgruppen wiederspiegelt. Dieser entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in der USA. Verglichen mit dem Blues, liegt hier ein höheres Tempo vor und kann vorwiegend mit Musikern mit virtuosen Fähigkeiten interpretiert werden (Pete Johnson, Albert Ammons, Jon Sarta, Frank Muschalle, Ben Waters…). Dies kann in Musikgruppen geschehen – jedoch ebenso kann es Konzerte im Doppel-Piano-Stil geben. Auch der Stride-Piano-Stil hat die weitere Verwendung des Klaviers im Pop und Rock beeinflusst. Hier geht es um einen Solo-Stil aus der Frühzeit der Jazzkompositionen des 20. Jahrhunderts. Tatsächlich hat sich der Jazz selbst schon seit zwei Jahrhunderten im Gebiet der heutigen USA entwickelt – doch deutlich ist es die Klaviertradition des New Orleans Jazz, die es der modernen Pop- und Rockmusik ermöglichte, das Klavier in den rhythmisch-solistischen Möglichkeiten auszugestalten. Vorläufer hier waren auch unter anderem Kirchenlieder. Wer entsprechende Musiker für das eigene Event nutzen möchte, kann sich über ein Musikverzeichnis: Musikgruppen, die man buchen kann zu Gemüte führen und eine Auswahl treffen.

Scroll to top