Digitalpiano Blog

Kann ein Digitalpiano ein echtes Klavier ersetzen?

Kann ein Digitalpiano ein Klavier ersetzen?

Piano analog vs. digtal

Ob ein Digitalpiano ein echtes Klavier ersetzen kann, ist eine Frage, die viele Pianisten und Musikliebhaber beschäftigt. Beide Instrumente haben ihre Vor- und Nachteile, und die Entscheidung hängt stark von den Bedürfnissen jedes Einezlnen ab. Im Folgenden werde ich einige Kriterien auflisten, die dir als Entscheidungshilfe dienen können.

1. Klangqualität

Echtes Klavier

Ein akustisches Klavier erzeugt seinen Klang durch Hämmer, die auf Saiten schlagen. Dadurch entstehen natürliche Obertöne, Resonanzen und ein einzigartiger Klangcharakter, der sich je nach Anschlag und Spielweise subtil verändert. Die Dynamik und der Ausdruck eines akustischen Klaviers sind nahezu unübertroffen.

Digitalpiano

Moderne Digitalpianos verwenden Sampling-Technologien, um den Klang eines akustischen Klaviers nachzubilden. Hochwertige Modelle setzen auf Physical Modeling oder eine Kombination aus beiden Verfahren, um ein realistisches Klangerlebnis zu erzeugen. Dennoch bleibt der Klang eines Digitalpianos oft eine Annäherung an das Original, ohne dessen komplette Tiefe und Nuancen zu erreichen.

2. Anschlagsgefühl & Spielmechanik

Echtes Klavier

Ein akustisches Klavier besitzt eine ausgefeilte Hammermechanik, die ein direktes physisches Feedback bietet. Das Spielgefühl ist einzigartig und ermöglicht feine Unterschiede in Anschlagstärke und Dynamik. Zudem beeinflussen Aspekte wie das Gewicht der Tasten und die Repetition der Mechanik das Spielverhalten.

Digitalpiano

Viele Digitalpianos bieten eine gewichtete Hammermechanik-Tastatur, die das Spielgefühl eines echten Klaviers simuliert. Hochwertige Modelle wie Yamaha Clavinova, Roland LX-Serie oder Kawai CA-Serie kommen dem natürlichen Anschlagsverhalten sehr nahe. Dennoch fehlen oft feine physikalische Rückmeldungen, wie die Vibrationen der Saiten oder die mechanische Reaktion der Dämpfer.

3. Wartung & Langlebigkeit

Echtes Klavier

Ein akustisches Klavier benötigt regelmäßiges Stimmen, da sich die Saitenspannung durch Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit verändert. Auch die Mechanik erfordert Pflege und gelegentliche Justierungen.

Digitalpiano

Ein Digitalpiano muss nicht gestimmt werden und ist weniger anfällig für Umwelteinflüsse. Allerdings kann die Elektronik mit der Zeit verschleißen oder veralten, insbesondere in günstigeren Modellen und ist auch häufig anfällig in Gebieten mit (zeitweise) hoher Luftfeuchtigkeit.

4. Zusatzfunktionen

Echtes Klavier

Ein akustisches Klavier bietet ein traditionelles Spielerlebnis ohne Ablenkungen durch Technik. Wer den reinen Klang und die natürliche Spielweise bevorzugt, wird ein akustisches Klavier schätzen.

Digitalpiano

Digitalpianos bieten zahlreiche moderne Funktionen:

  • Kopfhöreranschluss: Ermöglicht üben ohne andere zu stören. Ein mitunter sehr wichtiges Kriterium.
  • Verschiedene Klangfarben: Simulation von Flügel-, Orgel- oder Synthesizer-Sounds.
  • Aufnahmefunktion: Ermöglicht das Aufnehmen und Abspielen von Stücken und kann so den Spieler wesentlich beim Üben unterstützen.
  • Metronom & Rhythmen: Praktische Funktionen für das Übungsspiel.
  • Bluetooth & MIDI-Anbindung: Verbindung mit Apps und Computer für erweitertes Lernen und Komposition.

5. Platz & Lautstärke

Echtes Klavier

Ein akustisches Klavier nimmt mehr Platz ein und ist schwerer zu transportieren. Zudem kann die Lautstärke nicht reguliert werden, was für Mieter oder spätabends problematisch sein kann.

Digitalpiano

Digitalpianos sind kompakter, leichter und bieten die Möglichkeit, mit Kopfhörern zu spielen. Das ist ideal für Haushalte mit wenig Platz oder für das Spielen zu späten Stunden (obwohl auch das  laute Klappern der Tastatur sehr durchdringend sein kann).

6. Preis

Echtes Klavier

Ein gutes akustisches Klavier kostet oft mehrere tausend Euro. Hinzu kommen regelmäßige Wartungskosten. Hochwertige Modelle können sehr teuer sein, insbesondere Konzertflügel.

Digitalpiano

Ein Digitalpiano ist in der Anschaffung meist günstiger. Es gibt Modelle für Einsteiger ab ca. 500 Euro, während hochwertige Digitalpianos auch mehrere tausend Euro kosten können.

Fazit

Ob ein Digitalpiano ein echtes Klavier ersetzen kann, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab:

  • Für Anfänger: Ein hochwertiges Digitalpiano ist eine sinnvolle Wahl, da es kostengünstiger ist und keine Wartung erfordert.
  • Für ambitionierte Spieler: Wer ein natürliches Spielgefühl und einen authentischen Klang möchte, wird langfristig mit einem akustischen Klavier glücklicher sein.
  • Für Profis: Ein echtes Klavier oder ein Konzertflügel bleibt aufgrund seiner Klangvielfalt und Ausdruckskraft meist unersetzlich.
  • Für flexible Musiker: Wer viele Zusatzfunktionen, Lautstärkeregulierung und einfache Wartung sucht, fährt mit einem hochwertigen Digitalpiano besser.

Letztendlich kommt es auf die eigenen Bedürfnisse an. Digitalpianos werden immer besser und können in vielen Fällen eine Alternative sein, aber das Erlebnis eines echten Klaviers bleibt für viele Pianisten unersetzlich.

Hammermechanik, Polyphonie & Co.

Hammermechanik, Polyphonie & Co. Diese Begriffe solltest du kennen

Tastatur & Spielgefühl

Digitalpiano braun

  • Hammermechanik – ist ein zentrales Element bei akustischen Klavieren und Digitalpianos, das das Spielgefühl und die Anschlagdynamik maßgeblich beeinflusst.
    1. Funktionsweise: Bei einem akustischen Klavier überträgt die Hammermechanik die Bewegung der Tasten auf die Hämmer, die dann die Saiten anschlagen und den Klang erzeugen. Diese Mechanik ermöglicht eine präzise Kontrolle über die Lautstärke und den Ausdruck des Spiels.
    2. Simulation bei Digitalpianos: Bei Digitalpianos dient die Hammermechanik dazu, das Spielgefühl eines akustischen Klaviers zu simulieren. Obwohl die Töne elektronisch erzeugt werden, sorgt die Hammermechanik für ein realistisches Spielgefühl.
    3. Graded Hammermechanik: Einige Digitalpianos verfügen über eine graduierte Hammermechanik, bei der die Tasten im Bassbereich schwerer gewichtet sind als im Diskant. Dies ahmt die Gewichtung eines akustischen Klaviers nach und bietet ein authentisches Spielerlebnis.

    Die Hammermechanik ist ein entscheidender Faktor für Pianisten, die ein realistisches und ausdrucksstarkes Spielgefühl suchen.

  • Gewichtete Tasten – Simulation des Anschlags eines akustischen Klaviers.
    Das bedeutet, dass die Tasten eines Klaviers oder Keyboards einen Widerstand bieten, der dem Spielgefühl eines echten Klaviers ähnelt. Dies wird erreicht, indem Gewichte in die Tasten eingebaut werden, um einen ähnlichen Tastenwiderstand zu erzeugen wie bei einem akustischen Klavier. Dadurch wird das Spielgefühl realistischer, was besonders für Pianisten von Vorteil ist, die das Gefühl und die Kontrolle eines traditionellen Klaviers wünschen.
  • Graded Hammer Action (GHA) – Stufenweise Gewichtung der Tasten von schwer (Bass) bis leicht (Diskant)
    Das bedeutet, dass die Tasten im unteren Bereich (die tiefen Töne) schwerer sind und einen stärkeren Widerstand bieten, während die Tasten im oberen Bereich (die hohen Töne) leichter sind und weniger Widerstand haben. Dies imitiert die natürliche Schwere und Leichtigkeit der Tasten eines akustischen Flügels, was besonders für Pianisten wertvoll ist, die ein möglichst realistisches Spielgefühl suchen.
  • Aftertouch – Empfindlichkeit der Tasten auf zusätzlichen Druck nach dem Anschlag.
    Es gibt zwei Hauptarten von Aftertouch:

    1. Channel Aftertouch (Channel Pressure): Hierbei wird der zusätzliche Druck auf die Tasten zusammengefasst und als ein Wert für den gesamten MIDI-Kanal gesendet.
    2. Polyphonic Aftertouch: Hierbei wird der zusätzliche Druck für jede einzelne Taste gesendet. Dies ermöglicht eine noch feinere Kontrolle über den Klang und Effekte.

    Aftertouch kann verwendet werden, um verschiedene Parameter zu steuern, wie zum Beispiel Vibrato, Lautstärke oder Filter. Diese Funktion ermöglicht Musikern eine noch ausdrucksstärkere und dynamischere Performance.

  • Escapement (Doppelrepetitionsmechanik) – Nachbildung der Mechanik eines Flügels für ein authentischeres Spielgefühl
    Die Doppelrepetitionsmechanik, auch als „Escapement“ bekannt, ist in einigen hochwertigen Digitalpianos zu finden.  Digitalpianos, die mit dieser Mechanik ausgestattet sind, bieten ein Spielgefühl, das dem eines akustischen Flügels sehr nahekommt. Dies ist besonders für Pianisten von Vorteil, die ein möglichst realistisches Spielgefühl suchen, aber die Flexibilität und die zusätzlichen Funktionen eines Digitalpianos nutzen möchten.
  • Ivory Feel / Synthetic Ivory – Spezielle Beschichtung der Tasten für besseren Halt
    Die Tasten sind so gestaltet, dass sie das Gefühl von echtem Elfenbein und Ebenholz nachahmen, das früher bei akustischen Klavieren verwendet wurde. Die etwas raue Oberfläche bietet den Fingern einen besseren Halt und verhindert ein Abrutschen, was besonders bei längeren Spielsessions von Vorteil ist.
    Verschiedene Hersteller haben unterschiedliche Bezeichnungen für diese Technologie. Zum Beispiel nennt Kawai es „Ivory Touch1„, Roland verwendet den Begriff „Ivory Feel1„, und Yamaha spricht von „synthetischen Elfenbein- und Ebenholz-Tastenoberflächen“. Diese Oberflächen sind aus hochwertigen synthetischen Materialien gefertigt und bieten ein authentisches Spielgefühl, das dem eines akustischen Klaviers sehr nahekommt

Klang & Sound-Technologie

    • Sampling – Digitale Aufnahme echter Klaviersounds für realistischen Klang
      Sampling bei Digitalpianos ist eine Technik, bei der Klangaufnahmen (Samples) von akustischen Klavieren oder Flügeln gemacht und in digitalen Klavieren verwendet werden, um den Klang eines echten Klaviers so realistisch wie möglich nachzubilden. Hier sind einige wichtige Aspekte des Samplings bei Digitalpianos:

      1. Multisampling: Bei hochwertigen Digitalpianos wird jeder Halbton einzeln gesampelt, was als Note-by-Note-Sampling bezeichnet wird. Dies ermöglicht eine präzise Nachbildung des Klangs über den gesamten Tonumfang.
      2. Dynamikstufen: Um die unterschiedlichen Lautstärken und Klangfarben eines akustischen Klaviers zu simulieren, werden mehrere Dynamikstufen pro Taste gesampelt. Dies sorgt für eine realistische Wiedergabe der Anschlagsdynamik.
      3. Round-Robin-Technik: Diese Technik verwendet mehrere Samples für denselben Ton, um Wiederholungen natürlicher klingen zu lassen und das sogenannte „Maschinengewehr-Effekt“ zu vermeiden.

      Durch diese Techniken kommen Digitalpianos dem Klang und Spielgefühl eines akustischen Klaviers sehr nahe.

    • Modelling-Technologie – Klangsynthese, die den Ton in Echtzeit berechnet (z. B. Roland SuperNATURAL1)
      Die Modelling-Technologie bei Digitalpianos ist eine fortschrittliche Methode zur Klangerzeugung, die den Klang eines akustischen Klaviers in Echtzeit simuliert. Im Gegensatz zum Sampling, bei dem vorab aufgenommene Klänge verwendet werden, berechnet die Modelling-Technologie den Klang basierend auf physikalischen Modellen und mathematischen Algorithmen. Dies ermöglicht eine noch realistischere und dynamischere Klangwiedergabe.Einige der bekanntesten Modelling-Technologien sind:

      1. Roland SuperNATURAL: Diese Technologie kombiniert Sampling und Modelling, um einen natürlichen und ausdrucksstarken Klang zu erzeugen.
      2. Yamaha Virtual Resonance Modeling (VRM): Diese Technologie simuliert die komplexen Interaktionen der Saiten und des Resonanzbodens eines Flügels, um einen authentischen Klang zu erzeugen (Yamaha VRM).
      3. Kawai Harmonic Imaging (HI): Diese Technologie verwendet detaillierte Modelle, um die Klangcharakteristik eines akustischen Klaviers nachzubilden.

      Modelling-Technologie bietet mehrere Vorteile:

      • Realismus: Durch die Echtzeit-Berechnung des Klangs wird ein sehr realistisches Spielgefühl erzeugt.
      • Dynamik: Die Klangwiedergabe reagiert sensibel auf die Spielweise des Pianisten, was eine größere Ausdruckskraft ermöglicht.
      • Flexibilität: Modelling-Technologie ermöglicht es, verschiedene Klangeigenschaften und Effekte zu simulieren, die bei einem akustischen Klavier nicht möglich wären.
  • Resonanzsimulation – Simulation von Saiten- und Gehäuseresonanzen eines akustischen Klaviers
    Resonanzsimulation bei Digitalpianos ist eine Technologie, die darauf abzielt, die komplexen Resonanzeffekte eines akustischen Klaviers nachzubilden. Diese Effekte entstehen durch die Schwingungen der Saiten und des Resonanzbodens, die miteinander interagieren und den Klang eines Klaviers bereichern. Hier sind einige wichtige Aspekte der Resonanzsimulation:

    1. Saitenresonanz: Diese Technologie simuliert die Schwingungen der nicht angeschlagenen Saiten, die durch die Schwingungen der angeschlagenen Saiten angeregt werden. Dies erzeugt einen reicheren und volleren Klang.
    2. Dämpferresonanz: Diese simuliert die Resonanz, die entsteht, wenn die Dämpfer von den Saiten abgehoben werden, wie es beim Drücken des rechten Pedals (Sustain-Pedal) der Fall ist.
    3. Gehäuseresonanz: Diese Technologie simuliert die Schwingungen des Klaviergehäuses, die ebenfalls zum Gesamtklang beitragen.

    Einige der bekanntesten Technologien zur Resonanzsimulation sind:

    • Yamaha Virtual Resonance Modeling (VRM): Diese Technologie simuliert die komplexen Interaktionen der Saiten und des Resonanzbodens eines Flügels, um einen authentischen Klang zu erzeugen.
    • Roland SuperNATURAL: Diese Technologie kombiniert Sampling und Modelling, um einen natürlichen und ausdrucksstarken Klang zu erzeugen.

    Resonanzsimulation trägt dazu bei, dass Digitalpianos dem Klang und Spielgefühl eines akustischen Klaviers sehr nahekommen.

  • Dämpferresonanz – Natürlicher Nachhall, wenn das Sustain-Pedal gedrückt wird
    Dämpferresonanz ist ein spezieller Effekt bei akustischen Klavieren und digitalen Pianos, der den Klang und die Tiefe des Instruments bereichert. Diese Resonanz entsteht, wenn das rechte Pedal (Sustain-Pedal) gedrückt wird und die Dämpfer von den Saiten abgehoben werden. Dadurch können die Saiten frei schwingen und auch durch andere Töne angeregt werden, was einen volleren und reichhaltigeren Klang erzeugt.Bei digitalen Pianos wird die Dämpferresonanz durch fortschrittliche Technologien simuliert, um das Spielgefühl eines akustischen Klaviers zu reproduzieren. Hier sind einige wichtige Aspekte der Dämpferresonanz:

    • Authentizität: Die Simulation der Dämpferresonanz trägt dazu bei, dass der Klang eines digitalen Pianos dem eines akustischen Klaviers sehr nahekommt.
    • Dynamik: Die Resonanz reagiert auf die Spielweise des Pianisten und passt sich dynamisch an, was ein ausdrucksstarkes und nuanciertes Spiel ermöglicht.
    • Realismus: Durch die Simulation der Dämpferresonanz können digitale Pianos die komplexen Klangeffekte eines akustischen Klaviers nachbilden.

    Hier sind einige Technologien, die die Dämpferresonanz bei digitalen Pianos simulieren:

    • Yamaha Virtual Resonance Modeling (VRM): Diese Technologie simuliert die komplexen Interaktionen der Saiten und des Resonanzbodens eines Flügels.
    • Roland SuperNATURAL: Diese Technologie kombiniert Sampling und Modelling, um einen natürlichen und ausdrucksstarken Klang zu erzeugen.
  • Key-Off-Effekt – Simulation von Geräuschen beim Loslassen einer Taste
    Dieser Effekt tritt auf, wenn eine Taste losgelassen wird und die Dämpfer die Saiten berühren, wodurch die Schwingungen gestoppt werden.Hier sind einige wichtige Aspekte des Key-Off-Effekts:

    1. Authentizität: Der Key-Off-Effekt trägt dazu bei, dass der Klang eines digitalen Pianos dem eines akustischen Klaviers sehr nahekommt.
    2. Dynamik: Die Geschwindigkeit, mit der die Taste losgelassen wird, beeinflusst den Klangverlauf des Key-Off-Effekts. Dies ermöglicht eine nuancierte und ausdrucksstarke Klangwiedergabe.
    3. Realismus: Ohne den Key-Off-Effekt fehlt dem Ausklang eines Digitalpianos spürbar Authentizität und Ausdruck.

    Der Key-Off-Effekt ist nur eines von vielen Klangdetails, die von modernen Digitalpianos berücksichtigt werden, um ein realistisches Spielgefühl zu erzeugen.

  • Harmonic Overtones – Obertöne, die bei gleichzeitig gedrückten Tasten entstehen
    Harmonische Obertöne sind die zusätzlichen Frequenzen, die entstehen, wenn eine einzelne Note auf einem Instrument gespielt wird. Diese Obertöne schwingen in ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz der gespielten Note mit und tragen zum einzigartigen Klang und zur Klangfarbe eines Instruments bei. Bei einem akustischen Klavier entstehen diese Obertöne durch die Schwingungen der Saiten und die Resonanz des Resonanzbodens.Hier sind einige wichtige Aspekte der harmonischen Obertöne:

    1. Reichhaltiger Klang: Harmonische Obertöne verleihen einem Instrument einen reicheren und komplexeren Klang. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Klangfarbe eines Instruments.
    2. Naturtonreihe: Die Obertöne folgen der Naturtonreihe, die aus den ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz besteht. Diese Reihe ist universell und in der Musiktheorie gut etabliert.
    3. Simulation bei Digitalpianos: Hochwertige Digitalpianos simulieren harmonische Obertöne, um einen realistischen und authentischen Klang zu erzeugen.

    Moderne Digitalpianos nutzen fortschrittliche Technologien wie Yamaha’s Virtual Resonance Modeling (VRM) oder Roland’s SuperNATURAL-Technologie, um die harmonischen Obertöne und deren Interaktionen zu simulieren.

Technische Features

  • Polyphonie – Anzahl der gleichzeitig erklingenden Töne (z. B. 64, 128, 256 Stimmen)
    Polyphonie bei Digitalpianos bezeichnet die Anzahl der gleichzeitig klingenden Töne, die das Instrument erzeugen kann. Eine hohe Polyphonie ermöglicht es, komplexe und vielschichtige Musikstücke ohne Abrisse oder Klangverluste zu spielen. Hier sind einige wichtige Aspekte der Polyphonie:

    1. Grundlagen: Polyphonie gibt an, wie viele Töne das Digitalpiano gleichzeitig wiedergeben kann. Einfache Modelle haben oft eine Polyphonie von 32 oder 64 Stimmen, während hochwertige Modelle eine Polyphonie von 128, 256 oder sogar mehr Stimmen bieten.
    2. Vorteile hoher Polyphonie: Eine hohe Polyphonie ist besonders wichtig für Stücke mit vielen gleichzeitigen Noten, Pedaleffekte und Layering von Klängen. Sie verhindert, dass Töne abgeschnitten werden, wenn die maximale Anzahl erreicht ist.
    3. Anwendungen: Beim Spielen von komplexen Klavierstücken, beim Verwenden von Pedalen, bei der Nutzung von Begleitautomatik und bei der Aufnahme und Wiedergabe von Mehrspur-Arrangements ist eine hohe Polyphonie entscheidend.

    Alle modernem Digitalpianos bieten heutzutage eine ausreichend hohe Polyphonie, um auch anspruchsvolle musikalische Anforderungen zu erfüllen

  • Layering – Zwei oder mehr Sounds gleichzeitig übereinanderlegen (z. B. Klavier + Streicher)
    Layering ist eine Technik bei digitalen Klavieren, bei der zwei oder mehr Klangfarben gleichzeitig gespielt werden, wenn eine Taste gedrückt wird. Diese Technik ermöglicht es, reichhaltigere und komplexere Klangtexturen zu erzeugen. Hier sind einige wichtige Aspekte des Layering:

    1. Klangvielfalt: Durch das Kombinieren verschiedener Klangfarben können Sie einzigartige und interessante Klänge erzeugen. Zum Beispiel könnten Sie einen Klavierklang mit Streichern oder einem Synthesizer mischen.
    2. Tiefere Ausdruckskraft: Layering ermöglicht es, Ihre musikalische Darbietung ausdrucksvoller und dynamischer zu gestalten, indem Sie verschiedene Klangebenen hinzufügen.
    3. Einfache Anwendung: Die meisten digitalen Klaviere und Keyboards bieten eine einfache Möglichkeit, Layering zu aktivieren. Dies geschieht häufig über eine spezielle Taste oder ein Menü.

    Beispiel: Sie könnten eine Klavierstimme und eine Streicherstimme layern, um eine reichhaltige, orchestrale Klangpalette zu erzeugen.

  • Split-Funktion – Tastatur in zwei verschiedene Sounds aufteilen (z. B. Bass links, Klavier rechts)
    Die Split-Funktion bei Digitalpianos ermöglicht es Ihnen, die Tastatur in zwei Bereiche zu unterteilen und jedem Bereich eine eigene Klangfarbe zuzuweisen. Hier sind einige wichtige Aspekte der Split-Funktion:

    1. Zwei verschiedene Klänge: Mit der Split-Funktion können Sie beispielsweise einen Bass-Sound für die linke Hand und einen Klavierklang für die rechte Hand einstellen. Dies ist besonders nützlich für die Begleitung von Melodien.
    2. Flexibilität: Sie können die Aufteilungspunkte auf der Tastatur anpassen, um den Bereich für jeden Klang nach Ihren Wünschen festzulegen.
    3. Erweiterte Performance: Die Split-Funktion ermöglicht es Ihnen, komplexere Musikstücke zu spielen und verschiedene Instrumentalkombinationen zu verwenden, ohne mehrere Instrumente benötigen.

    Beispiel: Sie könnten die Split-Funktion nutzen, um mit der linken Hand Basslinien zu spielen, während die rechte Hand Akkorde und Melodien auf einem Klavierklang spielt.

  • Dual-Modus – Zwei verschiedene Klänge kombinieren
    Der Dual-Modus bei Digitalpianos ermöglicht es Ihnen, zwei verschiedene Klangfarben gleichzeitig auf der gesamten Tastatur zu spielen. Dies schafft eine reichhaltige und harmonische Klangpalette. Hier sind einige wichtige Aspekte des Dual-Modus:

    1. Klangkombinationen: Sie können verschiedene Instrumente kombinieren, wie zum Beispiel Klavier und Streicher, um einen volleren Klang zu erzeugen.
    2. Einfachheit: Der Dual-Modus ist einfach zu aktivieren und ermöglicht Ihnen, kreativer mit Ihrem Spiel umzugehen.
    3. Vielseitigkeit: Dieser Modus ist besonders nützlich, wenn Sie verschiedene musikalische Stile und Arrangements ausprobieren möchten.

    Beispiel: Sie könnten den Dual-Modus verwenden, um gleichzeitig einen Klavier- und einen Chorklang zu spielen, was Ihrem Stück eine zusätzliche Dimension verleiht.

  • Twin Piano / Duett-Modus – Tastatur in zwei gleich große Bereiche teilen, ideal für Lehrer-Schüler-Unterricht
    Der Twin Piano-Modus ist eine spezielle Funktion, die von Roland-Digitalpianos1 angeboten wird. Diese Funktion teilt die Tastatur in zwei gleich große Bereiche, sodass zwei Spieler gleichzeitig auf derselben Tastatur spielen können, als ob sie zwei separate Klaviere hätten. Jeder Bereich hat seinen eigenen mittleren C, was besonders nützlich für Unterrichtssituationen ist, in denen Lehrer und Schüler nebeneinander sitzen und spielen können. Es gibt zwei Modi im Twin Piano:

    1. Pair Mode: Beide Spieler hören das gesamte Klavier, was das Spielen von Duetten ermöglicht.
    2. Individual Mode: Jeder Spieler hört nur sein eigenes Klavier, was das individuelle Üben erleichtert.
  • Transpose-Funktion – Verschieben der Tonhöhe in Halbtonschritten
    Die Transpose-Funktion bei Digitalpianos (und auchKeyboards) ermöglicht es Ihnen, die Tonhöhe des gesamten Instruments in Halbtonschritten nach oben oder unten zu verschieben, ohne dass Sie Ihre Spielweise anpassen müssen. Diese Funktion ist besonders nützlich in verschiedenen musikalischen Situationen:

    1. Begleitung von Sängern: Sie können das Stück in der für den Sänger bequemsten Tonart spielen, ohne komplizierte Akkordwechsel zu lernen.
    2. Einfacheres Spiel: Wenn ein Musikstück in einer schwer zu spielenden Tonart geschrieben ist, können Sie es in eine einfachere Tonart transponieren und dennoch die Originalklänge beibehalten.
    3. Einstimmung mit anderen Instrumenten: In Ensemblesituationen können Sie Ihr Instrument schnell an die Tonhöhe der anderen Instrumente anpassen.

    Um die Transpose-Funktion zu verwenden, müssen Sie normalerweise eine spezielle Taste oder eine Kombination von Tasten auf Ihrem Digitalpiano oder Keyboard drücken und dann die gewünschte Transponierung einstellen.

  • Metronom – Eingebautes Takthilfsmittel für rhythmisches Üben
    Ein Metronom ist ein nützliches Werkzeug für Musiker, das ein gleichmäßiges Tickgeräusch erzeugt, um das Tempo eines Musikstücks anzugeben. Hier sind einige wichtige Aspekte des Metronoms:

    1. Zeit halten: Ein Metronom hilft Ihnen dabei, ein gleichmäßiges Tempo zu halten, was besonders nützlich ist, wenn Sie ein Stück üben oder aufnehmen.
    2. Flexibilität: Die meisten Digitalpianos und Keyboards haben ein eingebautes Metronom, das Sie auf verschiedene Tempi einstellen können, je nach den Anforderungen des Musikstücks.
    3. Zähler: Viele Metronome bieten auch verschiedene Taktarten (wie 4/4, 3/4 usw.), sodass Sie die Akzente in Ihrem Spiel betonen können.

    Um das Metronom zu verwenden, müssen Sie normalerweise eine spezielle Taste oder ein Menü auf Ihrem Digitalpiano aufrufen, um das gewünschte Tempo und die Taktart einzustellen.

  • Recording-Funktion – Aufnahme- und Wiedergabemöglichkeit direkt im Digitalpiano
    Die Recording-Funktion bei Digitalpianos ermöglicht es Ihnen, Ihre Spielsessions aufzuzeichnen und später abzuspielen. Dies ist besonders nützlich für Übungszwecke, Songwriting und Performance-Analyse. Hier sind einige wichtige Aspekte der Recording-Funktion:

    1. Aufnahmearten: Es gibt verschiedene Arten von Aufnahmen, darunter Audio-Aufnahmen und MIDI-Aufnahmen. Audio-Aufnahmen speichern den tatsächlichen Klang des Instruments, während MIDI-Aufnahmen die gespielten Noten und deren Parameter (Dynamik, Anschlag, etc.) speichern.
    2. Speicher: Die meisten Digitalpianos und Keyboards verfügen über internen Speicher oder die Möglichkeit, externe Speichergeräte wie USB-Sticks zu verwenden, um Aufnahmen zu speichern.
    3. Bearbeitung: Mit der MIDI-Aufnahme können Sie Ihre Performance nachträglich bearbeiten, indem Sie Noten korrigieren oder verschiedene Instrumente hinzufügen.
    4. Wiedergabe: Die Wiedergabe der Aufnahmen ermöglicht es Ihnen, Ihre Fortschritte zu überprüfen, Fehler zu identifizieren und Ihre Performance zu verbessern.
  • Bluetooth / MIDI-USB – Verbindungsmöglichkeiten zu Apps, DAWs und anderen Geräten
    Bluetooth und MIDI-USB sind zwei wichtige Technologien, die moderne Digitalpianos bieten, um die Konnektivität und Flexibilität zu erhöhen. Hier sind einige wichtige Aspekte beider Technologien:

    Bluetooth

    1. Kabellose Verbindung: Bluetooth ermöglicht es Ihnen, Ihr Digitalpiano drahtlos mit anderen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Computern zu verbinden. Dies ist besonders nützlich für das Streamen von Musik, das Verwenden von Apps oder das Spielen von Begleittracks.
    2. Apps und Software: Viele Digitalpianos bieten Apps, die über Bluetooth verbunden werden können, um zusätzliche Funktionen wie Lernprogramme, Notenanzeige und Aufnahme zu nutzen.
    3. Beispiele: Modelle wie z.B. das Kawai ES-120 B Deluxe1 und das Korg C1 Air1 bieten Bluetooth-Konnektivität.

    MIDI-USB

    1. MIDI-Konnektivität: MIDI-USB ermöglicht es Ihnen, Ihr Digitalpiano als MIDI-Controller zu verwenden, um Software-Instrumente auf Ihrem Computer zu steuern. Dies ist ideal für Musikproduktion und Aufnahmen.
    2. Plug-and-Play: Die meisten modernen Digitalpianos bieten eine einfache Plug-and-Play-Funktionalität, sodass Sie Ihr Instrument schnell und unkompliziert mit Ihrem Computer verbinden können.
    3. Erweiterte Funktionen: Mit MIDI-USB können Sie Ihr Digitalpiano in eine vollständige Musikproduktionsumgebung integrieren, indem Sie es mit Digital Audio Workstations (DAWs) und virtuellen Instrumenten verbinden.

    Beide Technologien bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Ihr Spielerlebnis zu erweitern und Ihre musikalischen Fähigkeiten zu verbessern.

Pedale & Dynamik

  • Sustain-Pedal – Verlängert den Ton, indem es das Dämpfersystem simuliert
    Das Sustain-Pedal, auch als Haltepedal bekannt, ist ein wesentliches Pedal bei akustischen Klavieren und Digitalpianos. Wenn Sie das Pedal drücken, werden die Dämpfer von den Saiten abgehoben, sodass die Töne länger klingen, auch nachdem Sie die Tasten losgelassen haben. Dies erzeugt einen reichhaltigen und vollen Klang. Hier sind einige wichtige Aspekte des Sustain-Pedals:

    1. Erweiterte Klangdauer: Durch Drücken des Sustain-Pedals können die Töne länger nachklingen, was besonders nützlich ist, um Akkorde und Melodien zu verbinden.
    2. Ausdruckskraft: Das Sustain-Pedal ermöglicht es Ihnen, Ihr Spiel ausdrucksstärker zu gestalten, indem Sie verschiedene Pedaltechniken anwenden.
    3. Pedaltechniken: Es gibt verschiedene Techniken wie Halte-, Wechsel- und Halbpedal-Techniken, die je nach musikalischem Kontext verwendet werden.

    Moderne Digitalpianos simulieren die Funktion des Sustain-Pedals, um ein realistisches Spielerlebnis zu bieten

  • Soft-Pedal (Una Corda) – Reduziert die Lautstärke und verändert den Klangcharakter
    Das Soft-Pedal ist eines der drei Pedale eines Klaviers und wird verwendet, um den Klang des Instruments zu dämpfen und weicher zu machen. Bei akustischen Klavieren verschiebt das Drücken des Soft-Pedals die Hämmer leicht zur Seite, sodass sie nur eine oder zwei der drei Saiten pro Taste anschlagen (Una-Corda bedeutet „eine Saite“).Hier sind einige wichtige Aspekte des Soft-Pedals:

    1. Weicher Klang: Das Soft-Pedal verringert die Lautstärke und verändert den Klang, indem es ihn weicher und gedämpfter macht.
    2. Ausdruckskraft: Pianisten verwenden das Soft-Pedal, um ihrem Spiel mehr Ausdruck zu verleihen und leise Passagen hervorzuheben.
    3. Digitalpianos: Bei Digitalpianos wird die Funktion des Soft-Pedals elektronisch simuliert, um ähnliche klangliche Effekte zu erzeugen.

    Das Soft-Pedal bietet vielfältige Möglichkeiten, das Klangspektrum und die Dynamik Ihrer Musik zu erweitern.

  • Sostenuto-Pedal – Hält nur bestimmte gedrückte Töne, während neue nicht gehalten werden
    Das Sostenuto-Pedal ist das mittlere Pedal bei einigen Klavieren und Digitalpianos und hat eine besondere Funktion. Es ermöglicht das Halten bestimmter Noten oder Akkorde, während andere Töne, die danach gespielt werden, nicht betroffen sind. Dies unterscheidet es vom Sustain-Pedal, das alle gespielten Noten verlängert.Hier sind einige wichtige Aspekte des Sostenuto-Pedals:

    1. Selektives Halten: Durch Drücken des Sostenuto-Pedals nach dem Spielen einer Note oder eines Akkords werden nur diese gehalten. Alle weiteren Noten, die danach gespielt werden, sind nicht betroffen.
    2. Kreative Möglichkeiten: Dieses Pedal ermöglicht es Pianisten, bestimmte Harmonien oder Bassnoten zu halten, während sie frei über die Tastatur spielen, was besonders in komplexeren Stücken und Arrangements nützlich ist.
    3. Simulation bei Digitalpianos: Moderne Digitalpianos simulieren die Funktion des Sostenuto-Pedals, um ein authentisches Spielgefühl zu bieten.
  • Half-Pedal-Funktion – Teilweises Drücken des Sustain-Pedals für differenzierte Klangsteuerung
    Die Half-Pedal-Funktion, auch als Halbpedal-Funktion bekannt, ermöglicht es Pianisten, das Sustain-Pedal nicht nur in vollständig gedrückter oder vollständig losgelassener Position zu verwenden, sondern auch in Zwischenstellungen. Diese Funktion verleiht dem Spiel mehr Ausdruckskraft und Kontrolle über den Klang.
    Einige Digitalpianos, die die Half-Pedal-Funktion bieten, sind beispielsweise das Yamaha Clavinova und das Roland FP-90.

Lautsprecher & Kopfhörer

  • Soundboard Speaker System – Lautsprechertechnologie zur Nachbildung eines akustischen Resonanzbodens
    Das Soundboard Speaker System ist eine innovative Technologie, die in einigen hochwertigen Digitalpianos verwendet wird, um den Klang eines akustischen Klaviers noch realistischer zu reproduzieren. Diese Technologie nutzt eine echte Holzresonanzplatte, um den Klang zu verstärken und eine natürliche, organische Klangqualität zu erzeugen.
  • 3D Ambience / Raumklang-Effekte – Räumliche Klangverbesserung für Kopfhörer oder externe Lautsprecher
    3D Ambience oder Raumklang-Effekte beziehen sich auf Technologien, die den Klang in einem dreidimensionalen Raum präzise wiedergeben. Diese Effekte schaffen ein immersives Klangerlebnis, bei dem der Sound von allen Richtungen – oben, unten, vorne, hinten – wahrgenommen wird
  • Binaurale Samples – Spezielle Aufnahme- und Wiedergabetechnologie für ein realistisches Hörerlebnis mit Kopfhörern
    Binaurale Samples sind eine spezielle Art von Audioaufnahmen, die mit zwei Mikrofonen aufgenommen werden, um ein dreidimensionales Hörerlebnis zu erzeugen. Diese Technik simuliert das menschliche Hören, indem die Mikrofone in einem Abstand von etwa 18 cm (der durchschnittlichen Entfernung zwischen menschlichen Ohren) platziert werden.

Zusätzliche Begriffe für Fortgeschrittene

  • Velocity-Sensitivity – Anschlagdynamik, die je nach Druck die Lautstärke beeinflusst
    Velocity-Sensitivity, auch als Anschlagdynamik bekannt, ist eine wichtige Funktion bei Digitalpianos und Keyboards. Diese Funktion ermöglicht es den Tasten, auf die Stärke oder Geschwindigkeit des Anschlags zu reagieren, wodurch unterschiedliche Lautstärken und Klangfarben erzeugt werden können. Hier sind einige wichtige Aspekte der Velocity-Sensitivity:

    1. Dynamik: Velocity-Sensitive Tasten reagieren auf die Anschlagsstärke. Ein sanfter Anschlag erzeugt einen leisen Ton, während ein kräftiger Anschlag einen lauten Ton erzeugt. Dies ermöglicht eine ausdrucksstarke und dynamische Spielweise.
    2. Realismus: Diese Funktion ahmt das Verhalten eines akustischen Klaviers nach, bei dem die Hämmer die Saiten mit unterschiedlicher Kraft anschlagen, je nachdem, wie stark die Tasten gedrückt werden.
    3. Technologie: In digitalen Instrumenten messen Sensoren die Geschwindigkeit, mit der die Tasten gedrückt werden, und wandeln diese Information in entsprechende Lautstärken und Klangfarben um.

    Velocity-Sensitivity ist besonders wichtig für Pianisten, die ein realistisches Spielgefühl und eine ausdrucksstarke Performance suchen.

  • Key Scaling – Anpassung der Lautstärke je nach gespielter Tonhöhe
    Key Scaling bei Digitalpianos ist eine Technologie, die die Lautstärke und Klangfarbe jeder Taste individuell anpasst, um ein gleichmäßiges und ausgewogenes Klangbild zu erzeugen. Diese Funktion ist besonders nützlich, um sicherzustellen, dass alle Töne, unabhängig von ihrer Position auf der Tastatur, gleichmäßig und harmonisch klingen.
  • DSP (Digital Signal Processing) – Digitale Effekte zur Klangverarbeitung
    Digital Signal Processing (DSP) ist eine Technologie, die in Digitalpianos verwendet wird, um den Klang zu analysieren und zu modifizieren, um eine höhere Klangqualität und realistischere Klangerzeugung zu erreichen.
  • Sound Engine – Die „Klang-Software“, die für den Ton des Digitalpianos verantwortlich ist
    Ein Sound Engine ist das Herzstück eines Digitalpianos und verantwortlich für die Erzeugung und Wiedergabe des Klangs. Es gibt verschiedene Technologien, die in Sound Engines verwendet werden, um den Klang eines akustischen Klaviers so realistisch wie möglich nachzubilden.
    Ein Beispiel für eine fortschrittliche Sound Engine ist die Roland Pure Acoustic Modelling-Technologie, die in der LX700-Serie verwendet wird. Diese Technologie simuliert die komplexen physikalischen Interaktionen eines akustischen Klaviers in Echtzeit und bietet eine immersive und naturgetreue Klangwiedergabe
  • Multitimbralität – Fähigkeit, mehrere verschiedene Klänge gleichzeitig auszugeben
    Multitimbralität ist eine Funktion bei modernen Digitalpianos und Keyboards, die es ermöglicht, mehrere unterschiedliche Klänge gleichzeitig zu spielen. Diese Funktion ist besonders nützlich in der Musikproduktion und bei Live-Performances.

Ich hoffe, diese ausführlichen Erläuterungen und Erklärungen helfen dir weiter, die Welt der Digitalpianos besser zu verstehen.

Weiterführende Links:

1 sponsored Link

Piano: Von Analog zu Digital

Von Analog zu Digital: Die Entwicklungsgeschichte des Digitalpianos

Roland LX5 E-Piano

Digitalpianos haben sich aufgrund ihrer Eigenschaften, wie der Möglichkeit, über Kopfhörer gespielt zu werden, als beliebte Instrumentwahl etabliert. Dies macht sie ideal für Übungen zu jeder Tages- und Nachtzeit ohne Störung der Umgebung. Sie bieten Anfängern einfache und angenehme Lernwege, ohne die Notwendigkeit einer regelmäßigen Stimmung, und streben danach, den Klang akustischer Pianos so genau wie möglich nachzubilden. Geschäfte wie Kirstein und Thomann (mit digitalen Pianos unter eigener Marke) bieten eine Vielzahl an Musikinstrumenten und damit verbundenen Dienstleistungen an, einschließlich einer breiten Palette von Digitalpianos mit Vorteilen wie drei Jahren Garantie, 30-tägiger Geld-zurück-Garantie und kostenlosem Versand…

Die Entwicklungsgeschichte des Digitalpianos begann mit den akustischen Pianos, die die ersten Hammerklavierinstrumente waren. Diese historische Verbindung betont die bemerkenswerte Evolution von einem traditionellen Instrument zu seiner heutigen digitalen Form, die sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Musiker unzählige Möglichkeiten bietet. In diesem Artikel werden wir die technologischen Meilensteine dieser Entwicklung untersuchen und die Vorzüge des Digitalpianos, wie das stilles Klavier und Piano Kopfhörer, die ein geräuschfreies Praktizieren ermöglichen, hervorheben, sowie den Einfluss auf Musik und Künstler und die aktuellen Trends und Innovationen in der Welt des Digitalpiano online erforschen.

Die Anfänge des digitalen Pianos

  • 1930er Jahre: Die Ursprünge
    • Die Geschichte der digitalen Pianos nahm ihren Anfang in den 1930er Jahren in den USA mit elektroakustischen Instrumenten. Benjamin Miessner entwickelte ein System, um akustische Pianos zu verstärken, was als Vorläufer der digitalen Pianos gilt.
  • 1960er und 1970er Jahre: Von elektroakustisch zu voll elektronisch
    • In den 1960er und 1970er Jahren begann die Ära der vollständig elektronischen Pianos. Die RMI 300 Electra-Piano und die Roland EP-Serie (EP-10 im Jahr 1973 und EP-30 im Jahr 1974, das erste elektronische Instrument mit Anschlagdynamik) markierten wichtige Meilensteine. Diese Entwicklungen wurden durch den Bedarf an portablen und vielseitigen Instrumenten für Popmusik vorangetrieben.
  • 1980er Jahre bis 1990er Jahre: Digitalisierung und Sampling-Technologie
    • Yamaha führte in den 1980er Jahren die Clavinova-Reihe ein, die für hochwertige digitale Pianos steht. Die 1990er Jahre brachten einen entscheidenden Fortschritt mit der Einführung der Sampling-Technologie, die es ermöglichte, echte Klavierklänge aufzunehmen und elektronisch wiederzugeben. Dies führte zur Entwicklung der modernen digitalen Pianos, die heute bekannt sind.

Technologische Meilensteine

Digitalpianos nutzen eine komplexe Vernetzung von individuellen Sampling-Aufnahmen, um einen Klaviersound zu erzeugen, bekannt als Multisampling. Durch die Transposition eines einzigen Samples entstehen Verzerrungen in den Frequenzbeziehungen und der Entwicklung des Sounds über die Zeit. Multisampling wird verwendet, um diese Probleme zu überwinden und einen realistischen und authentischen Klang zu gewährleisten. Hochwertige Klaviersounds erfordern aufgrund der großen Anzahl an Samples eine erhebliche Menge an Speicher.

  • Gewichtete Tasten und Hammermechanik: Digitalpianos mit 88 gewichteten Tasten haben sich erheblich weiterentwickelt und ähneln nun in Gefühl und Ansprache einem akustischen Klavier. Diese Tastaturen bieten nuancierte Spielerlebnisse und eignen sich für Spieler aller Fähigkeitsstufen. Die zugrunde liegende Technologie umfasst kleine Hämmer, die mit jeder Taste verbunden sind, um die mechanischen Bewegungen und unterschiedlichen Widerstände traditioneller Klaviertasten zu simulieren. Die graduierte Hammeraktion bietet ein realistisches Spielerlebnis, das für die Entwicklung einer korrekten Spieltechnik unerlässlich ist.
  • Modellspezifische Technologien: Verschiedene Modelle wie das Casio Privia PX-160BK, das Yamaha P45 und P35B sowie das Kawai ES110 und Roland FP-30 verwenden spezifische Technologien zur Klanggenerierung und Tastenmechanik, um ein authentisches Klaviererlebnis zu bieten. Diese umfassen Casios AiR-Sound Source, Yamahas Graded Hammer Standard (GHS), Kawais Responsive Hammer Compact Tastaturmechanismus und Rolands PHA-4 Standard Tastatur mit hochauflösender Sensortechnik und Auslösung für ein authentisches Klaviergefühl.

Die Synchronisation von Tastatur und Klanggenerierung ist entscheidend für die dynamische Reaktion eines Digitalpianos. Der Begriff ‚Anschlagdynamik‘, auch als ‚Touch Response‘ oder ‚Velocity‘ bekannt, spielt eine wichtige Rolle für das Spielverhalten, d.h., wie sanft oder laut ein Ton gespielt wird. Die kontinuierliche Anpassung des Dynamikbereichs ist besonders für Anfänger nützlich, da sie ein natürliches Spielgefühl ermöglicht. Ein abrupter Übergang im Dynamikbereich ist ein Zeichen für unzureichende Klangschichten und beeinträchtigt die Qualität des Digitalpianos.

Digital vs. Akustisch

Digital vs. Akustisch: Ein Vergleich

  • Klangqualität und Authentizität
    • Akustische Pianos bieten einen lebendigeren Klang im Vergleich zu Digitalpianos, die jedoch eine sehr gute Annäherung an den Klang eines akustischen Pianos erreichen können.
    • Akustische Pianos erzeugen ihren Klang durch direkte mechanische Verbindungen zwischen Tasten und Hämmern, die Saiten anschlagen, während Digitalpianos diesen Mechanismus mit Sensoren simulieren, die Bewegungen in digitale Signale umwandeln .
  • Spielgefühl und Techniken
    • Das Spielgefühl eines akustischen Pianos wird als natürlicher und differenzierter beschrieben, insbesondere wegen der direkten mechanischen Verbindung zwischen Tasten und Hämmern.
    • Bestimmte Spieltechniken, wie perkussive Töne oder das Einsetzen von Objekten zwischen Hämmer und Saiten, sind nur auf einem akustischen Piano möglich.
  • Kosten und Wartung
    • Akustische Pianos sind in der Anschaffung und Wartung (regelmäßige Stimmung erforderlich) teurer als Digitalpianos, die kompakt, leichtgewichtig und wartungsarm sind.
    • Digitalpianos bieten zusätzliche Funktionen wie eingebaute Lernwerkzeuge, Anschlussmöglichkeiten und verschiedene Töne, was sie besonders für Anfänger attraktiv macht.

Einfluss auf Musik und Künstler

Digitalpianos haben nicht nur die Art und Weise, wie Musik komponiert und aufgeführt wird, revolutioniert, sondern auch einen signifikanten Einfluss auf Musiker und Lernende ausgeübt:

  1. Vielseitigkeit und Funktionen:
    • Breite Palette an Sounds: Digitalpianos bieten eine Vielzahl von Klangfarben, die Musiker dazu inspirieren, experimenteller in ihrer Musik zu sein.
    • Verbindungsmöglichkeiten: Die Fähigkeit, über MIDI oder USB mit anderen Geräten zu verbinden, erweitert die Möglichkeiten für Komposition und Aufnahme erheblich.
    • Stille Übung: Die Option, über Kopfhörer zu üben, ermöglicht es Musikern, zu jeder Tageszeit zu üben, ohne andere zu stören.
  2. Transportabilität und Zugänglichkeit:
    • Leichter zu transportieren als akustische Pianos, ideal für Musiker, die an verschiedenen Orten auftreten.
    • Bekannte Marken wie Yamaha, Kawai und Roland bieten hochwertige Digitalpianos, die für ihre realistischen Klänge und reaktionsfähigen Tastaturen bekannt sind, was sie zu einer attraktiven Option für Musiker macht.
  3. Lern- und Entwicklungsunterstützung:
    • Eingebaute Lernwerkzeuge: Metronome und Aufnahmefunktionen unterstützen den Lernprozess, während Transpositionsfeatures das Verständnis für Musiktheorie fördern können.
    • Kognitive und emotionale Entwicklung: Das Spielen des Pianos verbessert die kognitive Funktion und hilft Kindern, ihre Emotionen besser zu verstehen und auszudrücken.
    • Kreativitätsförderung: Die Zugänglichkeit und Präsenz des Digitalpianos ermutigt Kinder, mit Musik zu experimentieren und eigene Kompositionen zu erstellen.

Diese Aspekte unterstreichen die transformative Rolle von Digitalpianos in der musikalischen Bildung und Performance, indem sie Musiker und Lernende mit den Werkzeugen ausstatten, die sie benötigen, um ihre musikalischen Fähigkeiten und Kreativität zu erweitern.

Aktuelle Trends und Innovationen

  • Marktwachstum und regionale Trends:
    • Der weltweite Markt für Pianos, einschließlich akustischer und digitaler Pianos, wird von 1,9 Milliarden USD im Jahr 2022 auf 2,844 Milliarden USD bis 2031 prognostiziert.
    • Innerhalb dieses Marktes wird ein signifikantes Wachstum des digitalen Pianomarktes erwartet, mit einer Größe von 1109,9 Millionen USD im Jahr 2022 und einer voraussichtlichen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,31%.
    • Die Region Asien-Pazifik wird aufgrund der Implementierung integrierter Lehrpläne einen erheblichen Anteil am Pianomarkt halten, während auch der nordamerikanische Markt im Prognosezeitraum erheblich wachsen soll.
  • Innovative Trends und Entwicklungen:
    • Hybridpianos, die Elemente von akustischen und digitalen Pianos kombinieren, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
    • Die Entwicklung von tragbaren Pianos, die Bequemlichkeit und Flexibilität bieten, sowie Virtual und MIDI Piano Software, die es Musikern ermöglicht, Musik digital zu erstellen und aufzuführen, stellen bemerkenswerte Trends dar.
    • Online-Lernen und -Unterricht, die Zugang zu Lektionen und Ressourcen von überall bieten, sowie die Gamifizierung des Pianolernens, die spielähnliche Elemente integriert, um das Lernen ansprechender zu gestalten, sind Schlüsselinnovationen.
  • Nachhaltigkeit und Personalisierung:
    • Die Umweltbewegung beeinflusst die Herstellung von Pianos, mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Abfallreduzierung.
    • Anpassung und Personalisierung ermöglichen es Musikern, ihre Instrumente und Erfahrungen nach ihren Vorlieben zu gestalten.
    • Stille Pianos oder Übungsmodi, die es Musikern ermöglichen, leise zu üben, ohne andere zu stören, sind ein wachsender Trend.

Die Vorteile des digitalen Pianos

Die Vorteile des digitalen Pianos lassen sich in mehrere Schlüsselbereiche gliedern, die ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse moderner Musiker und Lernender unterstreichen:

  • Anpassung und Vielseitigkeit:
    • Lautstärkeregelung: Digitale Pianos bieten eine individuell anpassbare Lautstärkeregelung, die es ermöglicht, zu jeder Tages- und Nachtzeit zu üben, ohne die Nachbarn zu stören.
    • Kopfhöreranschluss: Die Möglichkeit, Kopfhörer anzuschließen, bietet Musikerinnen und Musikern die Freiheit, unabhängig von üblichen Ruhezeiten zu üben.
    • Vielfältige Klangfarben: Neben traditionellen Klängen wie Klavier und Konzertflügel bieten digitale Pianos eine breite Palette an zusätzlichen Voices wie Streicher, Gitarren und Blasinstrumente, die die musikalische Ausdruckskraft und Kreativität erweitern.
  • Praktikabilität und Wartung:
    • Kompakte Bauweise und Transportabilität: Die kompakte Bauweise und das leichte Gewicht erleichtern das Aufstellen und den Transport, was besonders für Musiker vorteilhaft ist, die an verschiedenen Orten auftreten.
    • Weniger Wartung: Im Gegensatz zu akustischen Pianos, die regelmäßig gestimmt werden müssen, bieten digitale Pianos eine dauerhaft stabile Stimmung ohne zusätzlichen Wartungsaufwand.
  • Lern- und Entwicklungsunterstützung:
    • Integrierte Lernwerkzeuge: Viele digitale Pianos kommen mit eingebauten Metronomen, Aufnahmefunktionen und Anschlussmöglichkeiten für Bildungs-Apps, die den Lernprozess unterstützen und das Verständnis für Musiktheorie fördern.
    • Technologische Fortschritte: Moderne digitale Pianos nutzen hochwertige digitale Technologien und Sampling-Techniken, um den Klang akustischer Pianos sehr genau nachzubilden. Einige Modelle verwenden sogar physikalische Modellierung, um Klänge zu erzeugen.

FAQs

Wann begann die Geschichte des E-Pianos?

Die Erfindung des E-Pianos geht auf das Jahr 1886 zurück, als Richard Eisenmann in Berlin das elektrophonische Klavier entwickelte. Dieses Instrument nutzte Ströme und Elektromagnete, um Töne zu erzeugen, die so lange anhielten, wie eine Taste gedrückt wurde.

Was unterscheidet ein E-Piano von einem Digitalpiano?

E-Pianos, Keyboards, Stage Pianos und Digitalpianos sind allesamt elektronische Tasteninstrumente, die unter dem Sammelbegriff E-Pianos zusammengefasst werden können. Der Hauptunterschied liegt darin, dass die Klänge bei diesen Instrumenten digital aufgezeichnet und bei Tastendruck wiedergegeben werden.

Wie arbeitet ein Digitalpiano?

Ein Digitalpiano erzeugt Töne, indem es bei Tastendruck einen elektromagnetischen Prozess in Gang setzt, der ein schwingendes elektrisches Signal erzeugt. Dies unterscheidet sich von elektromechanischen Instrumenten, bei denen die physische Bewegung von Saiten oder Zungen in elektrische Signale umgewandelt wird.

Über wie viele Tasten verfügt ein modernes Digitalpiano?

Moderne Digitalpianos sind mit 88 Tasten ausgestattet, ähnlich einem akustischen Klavier. Diese Tasten sind über die gesamte Klaviatur verteilt und weisen unterschiedliche Gewichtungen auf, um ein realistisches Spielgefühl zu bieten, vergleichbar mit dem eines Flügels, bei dem jede Taste individuell gewichtet ist.

Quellen und weiterführende Links:

  1.  https://www.delamar.de/digitalpiano/geschichte-elektronisches-klavier-48064/
  2. https://pianoo.de/piano-sampling-viele-samples-machen-den-sound-bei-digital-piano-software-vst/
  3. https://reads.alibaba.com/de/exploring-the-evolving-landscape-of-piano-trends-in-2024/
  4. https://www.linkedin.com/pulse/digital-piano-market-landscape-trends-growth-xk6uf
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronisches_Piano
  6. https://www.bechstein.com/service/klavierratgeber/digital-oder-akustisch/
  7. https://www.youtube.com/watch?v=hqyx7Hrs9C0
  8. https://www.yamaha.com/en/musical_instrument_guide/piano/selection/selection002.html
  9. https://www.digitalpiano.com/de/help/tips
  10. https://www.kawai.de/wp-de/ein-klavier-in-jedes-haus
  11. https://gitnux.org/piano-trends/
  12. https://www.hemingway-pianos.com/was-sind-die-vorteile-eines-digitalen-klaviers/

Partnerlinks:

  1. Musikhaus Kirstein
  2. Musikhaus Thomann

Digitalpiano kaufen…

Digitales Piano kaufen: Worauf Sie achten sollten

Image by freepik

Digitale Pianos erzeugen Töne elektronisch, indem sie Klänge von hochwertigen Klavieren aufnehmen und mit der Elektronik des digitalen Pianos reproduzieren. Sie bieten eine hochwertige Klangerfahrung, sind wartungsarm und im Vergleich zu akustischen Klavieren kostengünstiger. Digitale Klaviere sind für Personen, die hauptsächlich Popmusik spielen und oft unterwegs sind, besonders empfehlenswert.

Beim Kauf eines digitalen Klaviers bieten E-Pianos verstellbare Lautstärke und Kopfhörerkompatibilität, was sie von akustischen Pianos abhebt. Sie sind allgemein tragbarer als akustische Pianos und eignen sich somit für Personen, die häufig umziehen.

Die Grundlagen der E-Pianos

Hochqualitative E-Pianos nutzen eine simulierte Hammermechanik, um das Gefühl eines akustischen Klaviers nachzuahmen. Dies ist entscheidend für das authentische Spielgefühl. Die Qualität des Lautsprechersystems spielt eine wesentliche Rolle bei der Klangwiedergabe, wobei ein gutes System für einen klaren und reichen Ton sorgt.

  • Arten von E-Pianos:
    • Kompaktpianos: Ideal für kleine Räume.
    • Homepianos: Für den häuslichen Gebrauch mit stilvollem Design.
    • Portable Pianos: Leicht und für Musiker unterwegs.
    • Stagepianos: Für professionelle Auftritte, mit erweiterten Funktionen.

E-Pianos verwenden verschiedene Technologien zur Klangerzeugung, darunter PCM (Pulse Code Modulation) und Physical Modeling. Diese Technologien ermöglichen es, den Klang und das Gefühl eines akustischen Klaviers realistisch zu simulieren. Die Wahl eines E-Pianos hängt von individuellen Bedürfnissen ab, wobei Faktoren wie Kosten, Portabilität, Klangqualität und verfügbare Funktionen berücksichtigt werden sollten. Beliebte Marken wie Yamaha, Roland, Kawai und Casio bieten eine Vielzahl von Modellen an, um den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden.

Tips zur Auswahl des richtigen E-Pianos

Beim Kauf eines digitalen Pianos sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, die über den Preis und die Marke hinausgehen. Hier sind einige wichtige Tipps, die Ihnen helfen, das richtige E-Piano auszuwählen:

  • Tastatur und Spielgefühl:
    • Tastenbeschaffenheit: Suchen Sie nach Tasten mit besserer Griffigkeit, um nicht abzurutschen.
    • Gewichtete Tasten und Anschlagsdynamik: Wählen Sie E-Pianos mit gewichteten Tasten und guter Anschlagsdynamik, um ein Gefühl ähnlich dem eines akustischen Klaviers zu erzielen.
    • Tastengeräusche: Achten Sie darauf, dass die Geräusche der Tasten nicht zu laut sind.
  • Klang und Technik:
    • Klangqualität: Prüfen Sie, ob der Klang Ihren Vorstellungen entspricht – ob er bassig, ausgewogen oder zu höhenlastig ist.
    • Lautsprecher: Testen Sie die Qualität der eingebauten Lautsprecher, nicht nur den Klang über Kopfhörer.
    • Polyfonie: Achten Sie auf eine hohe Polyfonie (mindestens 192, besser 256 Stimmen), um komplexe Stücke ohne Einschränkungen spielen zu können.
  • Anschlüsse und Portabilität:
    • USB- und Kopfhöreranschlüsse: Überprüfen Sie, ob das E-Piano über einen USB-Anschluss sowie ausreichend Kopfhöreranschlüsse verfügt.
    • Klinken- oder XLR-Anschlüsse: Wichtig, wenn Sie live spielen möchten.
    • Gewicht: Berücksichtigen Sie das Gewicht des Pianos, besonders wenn Sie es oft transportieren müssen.

Durch die Berücksichtigung dieser Punkte können Sie ein E-Piano finden, das nicht nur zu Ihrem Budget und Ihren ästhetischen Vorlieben passt, sondern auch Ihr musikalisches Erlebnis bereichert und Ihre Entwicklung als Musiker unterstützt.

Funktionen und Features, die den Unterschied machen

Digitale Pianos erleichtern das Erlernen und Üben des Instruments erheblich, indem sie eine Vielzahl von Funktionen und Features bieten, die das Spielerlebnis verbessern. Zu den herausragenden Merkmalen gehören:

  • Vielseitige Spielmodi:
    • Layer-Modus erlaubt das gleichzeitige Spielen von zwei Klängen.
    • Split-Modus teilt die Tastatur in zwei separate Klangbereiche.
  • Integrierte Lernwerkzeuge:
    • Metronome für Taktgefühl.
    • Aufnahmefunktion zur Leistungsüberprüfung.
    • Twin Piano Funktion für Lehrer-Schüler-Interaktion.
  • Zusätzliche Klangfarben: Neben dem klassischen Klavierklang bieten digitale Pianos eine Auswahl an Orgeln, Streichern und Percussion für kreative Experimente.

Digitale Pianos verstärken den Klang durch eingebaute Lautsprecher und können für erweiterte Funktionalitäten mit externen Geräten, wie Computern und Soundanlagen, verbunden werden. Die MIDI-Kompatibilität ermöglicht zudem die Nutzung als Controller oder für Aufnahme- und Bearbeitungszwecke. Mit USB-Anschlüssen, Bluetooth-Fähigkeit und integrierten Effekten wie Hall und Chorus bieten digitale Pianos eine Fülle an Möglichkeiten, das musikalische Erlebnis zu bereichern. Wichtig für Anfänger sind Funktionen wie ein eingebautes Metronom, Aufnahmemöglichkeiten und Übungslieder. Die Fähigkeit, E-Pianos drahtlos mit externen Geräten zu verbinden, eröffnet zusätzliche Wege für musikalische Entdeckungen und Lernprozesse.

Die Top E-Piano Marken und Modelle im Vergleich

Bei der Auswahl des perfekten digitalen Pianos stehen verschiedene Marken und Modelle zur Verfügung, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Hier eine Übersicht der Top-Marken und ihrer herausragenden Modelle:

  • Yamaha: Bekannt für seine hochwertigen Klaviere, hat Yamaha Modelle wie das Clavinova und Arius im Angebot, die in Tests besonders beeindrucken.
  • Thomann: Bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, ideal nicht nur für Anfänger.
  • Korg: Steht für Innovation und fortschrittliche Technologie. Top-Modelle wie das Grandstage und SV-2 heben sich durch ihre Features ab.
  • Casio: Bietet eine breite Palette an Modellen für verschiedene Anwendungen. Die Privia- und Celviano-Serien sind besonders beliebt.
  • Roland: Bekannt für exzellenten Klang und umfangreiche Ausstattung. Die RD- und FP-Serien gelten als Top-Auswahl.
  • Kawai: Schätzt man für hochwertige Tastaturen und exzellente Klänge. Die CA- und ES-Serien zählen zu den besten Modellen.

Diese Übersicht soll Ihnen dabei helfen, das digitale Piano zu finden, das Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben am besten entspricht.

FAQs

Worauf sollte man beim Erwerb eines digitalen Pianos achten?

Beim Kauf eines digitalen Pianos sollten Sie besonders auf folgende Aspekte achten:

  • Die Bedeutung von Tastatur und Mechanik.
  • Die Qualität des Klangs und der verwendeten Samples.
  • Die Anzahl und Art der integrierten Stimmen und Instrumente.
  • Die verfügbaren Effekte und zusätzliche Ausstattungsmöglichkeiten.
  • Einige Produktvorschläge können ebenfalls hilfreich sein.

Wie viel kostet ein qualitativ hochwertiges Digitalpiano?

Ein gutes Digitalpiano für Anfänger ist ab einem Preis von 500 Euro erhältlich. Der Preis variiert je nach Größe des Instruments und den verwendeten Materialien, wie Kunststoff oder hochwertigem Holz.

Welche Marken stellen die besten Digitalpianos her?

In der Profikategorie der Digitalpianos stechen vor allem die drei großen Hersteller Kawai, Roland und Yamaha hervor. Diese Marken bieten in ihren Produktlinien sowohl preiswerte Modelle für Einsteiger als auch hochwertige Instrumente für Profis an.

Was ist der Unterschied zwischen einem E-Piano und einem Digitalpiano?

Digitalpianos, Stage Pianos und Keyboards sind alle elektronische Tasteninstrumente, die in die Kategorie der E-Pianos fallen. Sie unterscheiden sich vor allem in der Art, wie die Klänge erzeugt werden: Die Töne dieser Instrumente wurden digital aufgenommen und werden durch das Drücken der Tasten wiedergegeben.

Pianoklänge in Fußballsongs

Das Klavier ist eines der Hauptinstrumente in vielen Fußballsongs. Dabei werden die Klavierklänge zum großen Teil synthetisch erzeugt. Denn mit dem digitalen Piano lässt sich ein viel breit gefächerteres Soundspektrum erzeugen, welches vom reinen E-Piano bis hin zur Orgel oder synthetischen Streichinstrumenten reichen kann. Durch diese unterschiedlichen Klangeigenschaften ergeben sich auch vielfältige Wirkungen, die man mit nur einem Instrument in einem Fußballsong erreichen kann. So wirken orgelähnliche Klänge von einem Digitalpiano feierlich und majestätisch, synthetische Streicherklänge sorgen für eine Gänsehaut und werden daher häufig für einen emotional berührenden Effekt verwendet werden.

Besonders hervorzuheben bei den Fußballsongs mit Klavierunterstützung ist eine der bekanntesten Hymnen, nämlich „Football’s Coming Home (Three Lions)“ von den Lightning Seeds aus dem Jahr 1996. Die fast schon hypnotisch wirkende Wiederholung des Refrains wird von einem gleichmäßigen Anschlag der Akkorde unterstrichen. Eigentlich wurde der Song, der hier zu hören ist http://www.fussballsongs.com/footballs-coming-home-3-lions/, für die englische Nationalmannschaft geschrieben, sie bekommt aber bei jedem Land, welches ein großes Turnier wie die Europameisterschaft  oder sogar Weltmeisterschaft eine besondere Bedeutung.

Auch der Song „Dieser Weg“ von Xavier Naidoo besteht zu einem großen Teil aus Klängen eines digitalen Pianos. Dieses Lied wurde für die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland zu einem sehr wichtigen Bestandteil. Nicht nur die deutsche Nationalmannschaft hörte diesen Song unentwegt, auch für die Fans wurde er zu einer Hymne, die regelmäßig für Gänsehaut sorgte. Besonders als Xavier den Song live bei der Feier an der Berliner Fanmeile live performte, waren die Spieler und auch die Zuschauer sichtlich gerührt.

Piano in Rock und Pop

Das Klavier spielte seit jeher in der Geschichte des Jazz, des Pop und des Rock eine entscheidende Rolle – nicht nur, aber auch grundlegend beeinflusst durch den Ragtime. Wesentlich hier war Scott Joplin (1867 – 1917) bestimmend, dessen Stil immer wieder durch Musikgruppen aufgegriffen wurde.

Jazz, Piano und Gesang

In einer Jazzband diente das Klavier im ursprünglichen Jazz dazu, den Rhythmus zu erzeugen und harmonisch zu differenzieren. Genau das – und das Übernehmen von Solostimmen (bzw. der Nachhall gesanglicher Melodiefiguren) spielt auch in der heutigen Form der Unterhaltungsmusik und bei entsprechenden Musikgruppen eine wesentliche Rolle. Akkordfolgen wurden und werden angedeutet oder ausgespielt – ebenfalls war es schon seit jeher möglich, dass Sänger sich selbst auf dem Klavier begleiten und somit ihren Gesangspart mit dem Piano (meistens jedoch hier mit einem Konzertflügel) in einer Einheit vortragen.

Doch ebenso erlebte bereits seit den 1940er Jahren das elektrische Klavier einen deutlichen Bedeutungsaufschwung in allen Formen der populären Musik. Doch auch die musikalischen Avantgarden in der neuen Musik, dem Expressionismus, dem Zwölftonmusik, der Klangkomposition, der elektronischen Musik sowie auch in frei improvisierten Musikstilen sowie im Free Jazz hat das Klavier seine stete Bedeutung bis heute erhalten.

Boogie-Woogie, Stride-Piano und Kirchenlieder

Auch der Boogie-Woogie ist ein Klavierstil, der sich gelegentlich heute noch bei Musikgruppen wiederspiegelt. Dieser entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in der USA. Verglichen mit dem Blues, liegt hier ein höheres Tempo vor und kann vorwiegend mit Musikern mit virtuosen Fähigkeiten interpretiert werden (Pete Johnson, Albert Ammons, Jon Sarta, Frank Muschalle, Ben Waters…). Dies kann in Musikgruppen geschehen – jedoch ebenso kann es Konzerte im Doppel-Piano-Stil geben. Auch der Stride-Piano-Stil hat die weitere Verwendung des Klaviers im Pop und Rock beeinflusst. Hier geht es um einen Solo-Stil aus der Frühzeit der Jazzkompositionen des 20. Jahrhunderts. Tatsächlich hat sich der Jazz selbst schon seit zwei Jahrhunderten im Gebiet der heutigen USA entwickelt – doch deutlich ist es die Klaviertradition des New Orleans Jazz, die es der modernen Pop- und Rockmusik ermöglichte, das Klavier in den rhythmisch-solistischen Möglichkeiten auszugestalten. Vorläufer hier waren auch unter anderem Kirchenlieder. Wer entsprechende Musiker für das eigene Event nutzen möchte, kann sich über ein Musikverzeichnis: Musikgruppen, die man buchen kann zu Gemüte führen und eine Auswahl treffen.

Audioformate am PC beliebig konvertieren

Audioformate am PC zu konvertieren, ist heute kein großes Problem mehr, wenn man über die passende Software verfügt: Es gibt eine große Auswahl an Programmen, die teilweise auch kostenlos sind. Bei exotischen oder patentierten Formaten kann es allerdings vorkommen, dass sie vom Audio Converter nicht unterstützt werden.

Wird ein Audio Converter überhaupt benötigt?

Will man lediglich Stücke von einer CD in mp3 oder Ogg Vorbis konvertieren, benötigt man dafür wahrscheinlich gar keine spezielle Software: Solche einfachen Konvertierungen können meistens direkt vom Player aus durchgeführt werden. Das Gleiche gilt, wenn man Dateien vom Computer auf eine Audio-CD brennen will: Die meisten Brennprogramme können heute mit Formaten wie mp3 umgehen. Wenn man nicht unnötig Geld ausgeben oder sich Programme installieren will, die man dann kaum benutzt, sollte man sich zunächst die Software anschauen, die bereits installiert ist: Vielleicht hat man das Programm, das man für die geplante Konvertierung benötigt, sowieso schon auf dem Computer.

Große Auswahl von Programmen im Internet

Hat man es mit ungewöhnlichen Formaten zu tun oder will man umfangreiche Konvertierungen durchführen, benötigt man einen speziellen Audio Converter. In diesem Bereich findet man im Internet oder auf Zeitschriften-CDs zahlreiche Programme zur Auswahl: Manche Software bekommt man umsonst, für andere muss man um die 20 EUR bezahlen. Bei scheinbar kostenlosen Programmen kann es jedoch vorkommen, dass man es mit so genannter Crippleware zu tun hat: Ein an sich kostenpflichtiges Programm wurde in seinem Funktionsumfang so weit eingeschränkt, dass es gerade noch benutzbar ist, und wird dann als Freeware angeboten. So kann es zum Beispiel passieren, dass man nach der Installation feststellt, dass das Programm nur die erste Minute einer Audiodatei konvertiert. Um solche Erfahrungen zu vermeiden oder um kein Geld für eine Software auszugeben, für das man auch ein besseres Programm bekommen würde, lohnt es sich, vorher einen Blick auf Internetseiten zu werfen, die verschiedene Audio Converter vergleichen.

Lautsprechersysteme für den besten Sound

Bei Filmen werden die Spezialeffekte und besonders die Soundeffekte immer wichtiger. Durch die ausgesprochen schnelle Entwicklung der Filmtechnik werden die Zuschauer in die Filme immer mehr hineingezogen. 3D ist ein gutes Beispiel dafür: wenn man eine 3D-Brille trägt, ist man mitten im Film. Wenn die Soundeffekte noch dazu realistisch sind, erlebt man den Film richtig. Um diese realistischen Effekte zu erreichen, werden die Kinosäle mit besonderen Tonsystemen ausgerüstet, wie zum Beispiel Dolby Surround. Jedoch wollen Filmliebhaber auch bei sich zu Hause in den Genuss dieses Kinoerlebnis kommen. Auch der neuste Plasmafernseher würde nicht reichen, denn um den realistischsten Soundeffekt zu verstärken, muss man ihn aus verschiedenen Ecken ausstrahlen lassen, damit der Zuschauer die Illusion hat, mitten im Geschehen zu sein.

Ein Lautsprecher für jeden Geldbeutel

Um die besten Soundeffekte zu Hause zu erlangen, gibt es verschiedene Lautsprechersysteme. Um das richtige Lautsprechersystem zu kaufen, muss man mehrere Kriterien beachten, wie zum Beispiel die Raumgröße. Wenn der Raum über 25 Quadratmeter groß ist, muss man in eine höhere Klasse investieren, um ihn ausreichend zu beschallen. Wenn man ein geringeres Budget hat, kann man aber trotzdem ein sehr gutes Lautsprechersystem finden. Man muss dann auf ein paar Optionen verzichten.

Ein Lautsprechersystem ist nicht nur für Filmliebhaber angebracht, sondern natürlich auch für Musiker. Wer sich eine glückliche Auszeit gönnen und sich mitten in Mahlers 5. Sinfonie entspannen möchte, oder wer selber Komponist ist und einen akuten Sound braucht, um seine eigenen Kreationen anzuhören und zu verbessern, kann auf so eine Ausrüstung nicht verzichten. Auf Webseiten wie zum Beispiel auf Lautsprecher Teufel kann man sich darüber informieren und zahlreiche Lautsprechersysteme von hoher Qualität kaufen.

Digitalpiano für Kinder

Digitalpiano oder Home Keyboard für das Kind?

Kinder lernen in der Regel ein Instrument am schnellsten. Vorausgesetzt sie beschäftigen sich eine Zeitlang damit und beenden das Vorhaben nicht nach einer Woche. Fast alle Eltern kennen das Dilemma der Musikinstrumente. Mit einem billigen Instrument ist der Lernerfolg nicht gegeben und ein teures Instrument verstaubt dann bald irgendwann in der Ecke. Eine Zwischenlösung muss gefunden werden. Zu Anfang muss es ja nicht unbedingt ein Flügel sein, die beste Wahl ist ein Digitalpiano ohne viel Schnick Schnack. Im Handel werden einem Home Keyboards ohne Ende nachgeworfen. Solche sind nur dann zu empfehlen, wenn das Kind damit Musik am Computer produzieren möchte. Steht die Technik im Vordergrund, ist gegen eine Home Keyboard nichts einzuwenden.

Kinder und Klavier spielen

Wenn das Kind wirklich Klavierspielen möchte, sollte ein Modell her, das nicht mit Begleitautomatik spielt. Ein Digitalpiano kann in der Regel dasselbe wie ein richtiges Klavier. Dennoch hat es seine Vorzüge gegenüber dem klassischen Modell. Es benötigt weniger Platz und man kann es leiser stellen. Auch der integrierte Kopfhöreranschluss hat so manchen Eltern das Leben gerettet. Die heutigen Modelle kommen dem richtigen Klavierklang schon sehr nahe. Unterschiede erkennen meistens nur die Profis. Wer das Geld und den Platz hat, sollte sich trotzdem ein richtiges Piano (in Österreich meist Pianino genannt) zulegen. Wer langsam aber doch zum Profi mutiert, darf auch ruhig auf Profiinstrumenten spielen. Vielleicht schafft es das Kind irgendwann in die Top 100 Charts der besten Pianisten. Bis dahin werden noch sehr viele Jahre vergehen. Übung macht bekanntlich den Meister und es noch kein Wunderkind vom Himmel gefallen.

Scroll to top